Gesellschaftlicher Nutzen
Die Jury würdigt den Primärzweck der Erfindung im Sinne der Effizienzsteigerung der berührten Abläufe. AI ist kein Selbstzweck, sondern soll den Menschen das Leben erleichtern, ihnen Arbeitsschritte abnehmen und helfen Probleme zu lösen. Die Gesellschaft profitiert, wenn etwa Sachverhalte, die als misslich empfunden werden, durch schnelles Aufspüren und Analyse ihrer Ursachen ohne Aufwand bereinigt werden können: der Mensch gelangt so schneller zum Ziel.
Das gilt insbesondere für die Arbeitswelt, in der globaler Wettbewerb herrscht. Nur durch positive Erfahrungen in Bezug auf solchen Nutzen wird AI auch die breite Akzeptanz in der Bevölkerung finden. Breite Akzeptanz ist wiederum Voraussetzung für erfolgreiches Wirtschaften mit AI, was Grundlage von Wohlstand in den Volkswirtschaften im 21. Jahrhundert ist.
Beim gesellschaftlichen Nutzen wird auch Raum für assoziatives Gedankenspiel eingeräumt, unabhängig davon, ob sie sich bereits in der Anwendung manifestieren oder nicht. Der Einreichende kann jegliche Aspekte benennen, bei denen er Bezüge zum gesellschaftlichen Nutzen seiner Arbeit sieht.
Der Gewinn für den AIM ETHIX und die Gesellschaften der freien Welt liegt darin, dass Dritte diese Gedankenspiele aufgreifen können und ein Dialog entsteht. Assoziative Bezüge wecken Ideen und lassen neue Perspektiven entstehen.
Sowohl als umsetzbar eingestufte Theorie-Modelle und Modelle auf Prototyp-Basis als auch schon eingeführte Lösungen können eingereicht werden.