Selbstbestimmung
Technik, die man nicht versteht, bewirkt Misstrauen: der Mensch muss befürchten abgehängt zu sein. Er steuert dann nicht mehr, was passiert.
Wir wollen daher Technologie, die nicht nur funktioniert, sondern den Nutzer auch „abholt“. Das wird umso kritischer, je weiter fortgeschritten und komplexer Technologien sind. Der eingereichte Beitrag soll erklären, was die AI genau tut und wie sich das auf den Nutzer auswirkt. Nur dann bilden am Ende AI und Nutzer ein gutes Team!
Technik muss zudem auch passgenau sein: Was für den Einen taugt, muss nicht zwangsläufig auch für den Anderen taugen. AI-unterstützte Technik ist dann ein „Match“ mit unseren auch unbewussten Bedürfnissen, wenn sie solche individuelle Passgenauigkeit liefert. Kluge AI-gestützte Technologie wird sich daher proaktiv zurücknehmen, wenn ich ihrer Bandbreite noch nicht gewachsen bin – etwa, da ich mich als Jugendlicher noch in der Entwicklung befinde und Raum brauche, um bei meiner Selbstentfaltung selbst auf die entscheidenden Ideen zu kommen. Ziel ist also nicht blinde „Convenience“, die den roten Teppich ausrollt. Das wäre verkürzt gedacht, denn wir möchten im driver seat bleiben!