Was wird aus unserer gemeinsamen Realität im Metaverse?
Wir sind mit der Foundation Metaverse Europe angetreten Fragen zu stellen und uns in eine Welt reinzudenken in der Augmented Reality bzw. das „Augmented Metaverse“ ähnlich wie das Internet heute, in Zukunft zu unserem Alltag gehört.
Der nächste Entwicklungsschritt nach dem Handy ist mit Sicherheit die coole smarte MR-Brille, die bereits von Apple angekündigt wurde. Dann kommt die Kontaktlinse. Dann die Netzhaut. Maybe.
Ich habe in meiner Generation alles erlebt. Kein Telefon (war ja in den 80er Jahren eine Rarität). Schnurgebundenes Telefon. Mobiltelefon. Also lasst uns die Relevanz dessen antizipieren, was da noch kommt.
Fakt ist: die Technik entwickelt sich. Weiter und weiter.
Und wo bleibt der Mensch? Sehen wir neue Unterrichtsfächer wie “Digitale Bildung”? Nein. Sehen wir digital natives die Hand in Hand mit der Old Economy arbeiten und zusammen mit wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen dran sind an der „New World of Science Fiction“, die diese gestalten und Maßstäbe setzen für eine Zukunft, in der es uns gelingt das Metaverse sinnvoll zu nutzen, zu regulieren und Handlungsempfehlungen zu geben? Nein. Nur Wenige.
Reden wir Tacheles. Thema Metaverse.
Was wir erleben in Deutschland ist, dass sich die verschiedenen Verbände und Institutionen nur in sehr abgestecktem Rahmen damit beschäftigen. Wir sehen, dass der Digitalausschuss der Bundesregierung einmal das Thema zur Anhörung setzt, mit Experten diskutiert und wieder ad acta legt. Wir sehen, dass von staatlicher Seite viel zu vorsichtig Gelder investiert werden in Forschungsprojekte und wir sehen, dass die meisten der großen und mittelständischen Unternehmen der Meinung sind: „Das Thema Metaverse ist noch viel zu weit weg.“
Aber es wird uns überrollen, die Welle wird mit so einer Wucht über uns rüber brechen, dass uns hören und sehen vergeht. Mal ehrlich. Haben wir in Deutschland nicht schon genug Probleme? Der Bildungsstand der Schulabgänger ist jetzt schon katastrophal und wird weiter sinken, Fachkräftemangel den wir eh schon haben wird sich zum massiven Problem ausweiten und die Leute die Karriere machen, Verantwortung übernehmen wollen und auf guten Universitäten highlevel ausgebildet wurden, werden ins Ausland gehen.…
Da stehen wir in Deutschland.
Trotzdem ist es nicht zu spät hier was zu bewegen, mitzugestalten und die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen. Wir müssen, möglichst bevor die virtuelle Realität uns immer mehr infiltriert; so wie es jetzt schon die sozialen Medien tun, die Chancen und Gefahren gleichzeitig betrachten.
Ich spreche ja hier zu einer interessierten, gebildeten Community: stellt es euch einfach mal ganz kurz vor:
Was wäre eine Realität, unser größtes gemeinsames Gut, wenn wir sie verlieren, weil jeder umgeben ist von seiner eigenen ganz persönlichen Datenblase in seinem Blickfeld? Wie wird sich das anfühlen und was werden die Technologiekonzerne und Plattformanbieter tun, um mir zielgenau auf meine Interessen und Vorlieben die passenden Daten einzuspielen? Worin unterscheiden sich echte Menschen von KI generierten Avataren? Wenn man garnicht unterscheiden kann wer Mensch und wer KI ist und dies nicht reguliert wird, was ist dann alles an Manipulation und emotionaler Beeinflussung möglich im Metaverse? Vieles was nützlich ist, aber auch vieles, was die Menschen isolieren wird, korrumpieren wird und was in der Gesellschaft zu sozialer und politischer Spaltung führen kann.
Stellt euch einfach mal diese Welt vor, in der ich echte Menschen treffe, aber gleichzeitig direkt in meinem Blickfeld abrufen kann, welche Vorlieben oder politischen Interessen – oder schlimmer noch: welchen sozialen Status oder Gesundheitsstatus sie haben. Oder aber ich bezahle dafür dass mir bestimmte Filterschichten gar nicht erst angezeigt werden und lebe somit in einer komplett individualisierten und “bereinigten Welt”, während eine andere soziale Schicht es sich vielleicht nicht einmal leisten kann überhaupt die coole Mixed Reality Brille zu nutzen und damit in gewisser Weise entmündigt ist.
Was macht das mit uns Menschen? Welches Mindset brauchen wir um geistige Selbstkontrolle zu bewahren und Augmented Reality als “Option”, “Hilfestellung” und zur “Zeiteinsparung” sinnvoll und smooth in unser Leben zu integrieren?
Brauchen wir nicht sowas wie eine „Gemeinsame Verantwortung“?
Mich bewegen diese Themen wirklich. Deshalb freu ich mich über eure Meinung dazu in den Kommentaren. Let’s discuss the future of the Metaverse.
Zur Anregung der Diskussion füge ich hier noch ein Zitat ein von Konrad Zuse, der einst sagte: „Die Gefahr, dass der Computer so wird wie der Mensch, ist nicht so groß wie die Gefahr, dass der Mensch so wird wie ein Computer.“
Entscheidungsqualität stärken durch Datenintelligenz und immersive Schulung Fachkräfte in sozialen Einrichtungen stehen täglich vor sensiblen Entscheidungssituationen: Kindeswohlgefährdung, drohender Pflegebedarf, Krisen in Wohngruppen. Die Datenbasis dafür ist reichhaltig – Falldokumentationen, Gesundheitsdaten, Verlaufsberichte –, wird aber bislang kaum systematisch genutzt. Ein beispielhafter Ansatz, wie zwei Technologien kombiniert werden können, um Fachkräfte zu unterstützen, könnte so aussehen: So lassen sich Risiken frühzeitig erkennen, […]
Erstellt von der Foundation Metaverse Europe mit freundlicher Unterstützung des Datenschutzteams der Kanzlei Gleiss Lutz. Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet sozialen Einrichtungen vielfältige Möglichkeiten, Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, individuelle Unterstützungsangebote passgenauer auszurichten oder Verwaltungsprozesse zu optimieren. Ein denkbares Beispiel ist ein Frühwarnsystem für Kindeswohlgefährdung: Eine soziale Einrichtung verfügt über anonyme Berichte zu sog. Gefährdungsbeurteilungen. Eine KI wertet diese Berichte aus und […]
Inspiriert von Yoshua Bengio. Weitergedacht von Partnern der Foundation Metaverse Europe und Experten „Ich hätte nie gedacht, dass KI so schnell so mächtig wird – und ich mache mir Sorgen, was passieren kann, wenn wir nicht klug damit umgehen.“ Diese mahnenden Worte stammen von Yoshua Bengio, einem der Väter des Deep Learning und Träger des Turing Awards. In seinem TED Talk warnt er […]
Was bedeutet es heute überhaupt noch, „deutsch“, „europäisch“ zu sein – oder „frei“? In einer Welt, in der globale Verflechtungen, technologische Beschleunigung und ökonomische Machtstrukturen alle Lebensbereiche durchdringen, wird diese Frage immer schwerer zu beantworten. Nationalstaaten verlieren an Einfluss, während Kapital, Algorithmen und globale Märkte neue Realitäten schaffen. Doch Freiheit – echte, selbstbestimmte Freiheit – braucht mehr als ökonomische Möglichkeiten […]
Am Mittwoch, 26.3.2025 trafen wir uns in hochkarätiger Runde im Boardroom des Berlin Capital Club zu meinem ersten „AI Talk“. Als Speaker hatten wir Dr. Eberhard Schnebel zu Gast: Philosoph, Ökonom, Theologe Professor für Wirtschaftsethik an der Goethe-Universität Frankfurt, Vorstandsmitglied im EBEN GR (European Business Ethics Network – Greek Chapter) und Experte für Data Governance im Group Risk Management der […]
Am 26. November 2025 führten wir unser drittes Pre-Event in Brüssel zum AIM ETHIX Award durch – ein entscheidender Schritt auf unserem Weg zur Verwirklichung unseres Preises. Einblick in die Veranstaltung Dr. Reinhard Schultze von der Foundation Metaverse Europe eröffnete das Event mit einer faszinierenden Einführung in die Geschichte des AIM ETHIX Award. Er erklärte eindrucksvoll die Inspiration und die […]