Am Mittwoch stellte die Europäische Kommission im Rahmen einer hochrangigen Sonderveranstaltung die Strategie für web4.0 und virtuelle Welten vor. Roberto Viola, Director Geneal of DG CONNECT presso European Commission war im Bundesministerium für Digitales und Verkehr online zu Gast.
Im Anschluss gab es die Möglichkeit Fragen dazu direkt an Rehana Schwinninger-Ladak , Head of the Unit „Interactive Technologies, Digital for Culture and Education“ (European Commission/Luxembourg Government) zu stellen.
Darüber hinaus betonte der Bundesminister für Digitales und Verkehr Volker Wissing in seiner Keynote, welche Fortschritte es zu den Themen in Deutschland bereits gibt und wo Handlungsbedarf besteht. Hervorgehoben wurde #BuildingInformationManagement und #DigitalTwins.
Am Ende gab es eine von Ben Brake moderierte Podiumsdiskussion mit Experten, bei der einerseits VR, AR & so called Metaverse Anwendungen von Siemens und der Deutschen Bahn diskutiert wurden und andererseits wurde der Fokus auf Challanges und Chancen beim Einsatz von Plattformen wie Metas Horizons gelegt. Sebastian Klöß von der Bitkom ergänzte die Debatte mit Studienergebnissen und betonte dass wir in Deutschland gar nicht so schlecht abschneiden, was die Contentseite betrifft und die Unternehmen, welche zunehmend das Thema web3/ 4, Metaverse und immersive Technologien ernst nehmen und in ihre Wertschöpfungen integrieren.
Ein toller Exkurs mit Experten aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik, der es wert ist, weitergeführt zu werden. Aus Sicht unserer Foundation Metaverse Europe würde ich mir wünschen, das in den Dialog das Thema Ethik einen stärkeren Platz einnimmt.
Nicht nur darüber nachzudenken: was haben wir alles schon erreicht und was sollte ggf. NICHT reguliert werden, sondern den Blick zu heben und die Sicht auf ein möglicherweise exponentiell wachsendes Metaverse zu lenken, die damit verbundenen Gefahren frühzeitig erkennen und Handlungsempfehlungen entwickeln, DAS wäre super hilfreich. Daran arbeiten wir als gemeinnützige Stiftung, Fragen und Impulse dazu gerne in die Kommentare. Jeder kann einen Beitrag leisten, damit wir in Europa diese einzigartige Gelegenheit des „Werteerhalts“ im Digitalen nicht verpassen.
Entscheidungsqualität stärken durch Datenintelligenz und immersive Schulung Fachkräfte in sozialen Einrichtungen stehen täglich vor sensiblen Entscheidungssituationen: Kindeswohlgefährdung, drohender Pflegebedarf, Krisen in Wohngruppen. Die Datenbasis dafür ist reichhaltig – Falldokumentationen, Gesundheitsdaten, Verlaufsberichte –, wird aber bislang kaum systematisch genutzt. Ein beispielhafter Ansatz, wie zwei Technologien kombiniert werden können, um Fachkräfte zu unterstützen, könnte so aussehen: So lassen sich Risiken frühzeitig erkennen, […]
Erstellt von der Foundation Metaverse Europe mit freundlicher Unterstützung des Datenschutzteams der Kanzlei Gleiss Lutz. Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet sozialen Einrichtungen vielfältige Möglichkeiten, Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, individuelle Unterstützungsangebote passgenauer auszurichten oder Verwaltungsprozesse zu optimieren. Ein denkbares Beispiel ist ein Frühwarnsystem für Kindeswohlgefährdung: Eine soziale Einrichtung verfügt über anonyme Berichte zu sog. Gefährdungsbeurteilungen. Eine KI wertet diese Berichte aus und […]
Inspiriert von Yoshua Bengio. Weitergedacht von Partnern der Foundation Metaverse Europe und Experten „Ich hätte nie gedacht, dass KI so schnell so mächtig wird – und ich mache mir Sorgen, was passieren kann, wenn wir nicht klug damit umgehen.“ Diese mahnenden Worte stammen von Yoshua Bengio, einem der Väter des Deep Learning und Träger des Turing Awards. In seinem TED Talk warnt er […]
Was bedeutet es heute überhaupt noch, „deutsch“, „europäisch“ zu sein – oder „frei“? In einer Welt, in der globale Verflechtungen, technologische Beschleunigung und ökonomische Machtstrukturen alle Lebensbereiche durchdringen, wird diese Frage immer schwerer zu beantworten. Nationalstaaten verlieren an Einfluss, während Kapital, Algorithmen und globale Märkte neue Realitäten schaffen. Doch Freiheit – echte, selbstbestimmte Freiheit – braucht mehr als ökonomische Möglichkeiten […]
Am Mittwoch, 26.3.2025 trafen wir uns in hochkarätiger Runde im Boardroom des Berlin Capital Club zu meinem ersten „AI Talk“. Als Speaker hatten wir Dr. Eberhard Schnebel zu Gast: Philosoph, Ökonom, Theologe Professor für Wirtschaftsethik an der Goethe-Universität Frankfurt, Vorstandsmitglied im EBEN GR (European Business Ethics Network – Greek Chapter) und Experte für Data Governance im Group Risk Management der […]
Am 26. November 2025 führten wir unser drittes Pre-Event in Brüssel zum AIM ETHIX Award durch – ein entscheidender Schritt auf unserem Weg zur Verwirklichung unseres Preises. Einblick in die Veranstaltung Dr. Reinhard Schultze von der Foundation Metaverse Europe eröffnete das Event mit einer faszinierenden Einführung in die Geschichte des AIM ETHIX Award. Er erklärte eindrucksvoll die Inspiration und die […]