Foundation Metaverse Europe Positionspapier zu Rechtssicherer Raum im Metaverse von Anna Graf (Original in English, automatically translated version)
Rechtliche Implikationen von Metaverse und Web3: Eine Perspektive der Europäischen Kommission
Einführung:
Die rasche Entwicklung von Metaverse- und Web3-Technologien bringt einzigartige rechtliche Herausforderungen und Chancen mit sich. In diesem Vortrag werden die rechtlichen Auswirkungen dieser Spitzentechnologien untersucht, wobei der Schwerpunkt auf dem Regelungsumfeld der Europäischen Kommission liegt und der Vortrag in verschiedene Abschnitte unterteilt wird. Jedes Kapitel kann auch separat betrachtet werden, und Sie werden sehen, dass es viele identische und sich wiederholende Herausforderungen gibt, wenn es um die verschiedenen Themen geht. Für ein umfassendes Verständnis dieser Herausforderungen, aber vor allem auch der möglichen Chancen, ist der Gesamtüberblick sinnvoll.
Zuständigkeit und Verwaltung
Datenschutz und Privatsphäre
Rechte an geistigem Eigentum
Intelligente Verträge und Streitbeilegung
Finanzvorschriften und digitale Vermögenswerte
Besteuerung und grenzüberschreitende Transaktionen
Verbraucherschutz
Definition und Umfang von Metaverse und Web3
Da es mehrere Definitionen darüber gibt, was Metaverse und web3 genau sind, werden wir die folgende verwenden, um eine Grundlage für die weitere Diskussion zu haben.
Metaverse ist ein kollektiver virtueller gemeinsamer Raum, der durch die Konvergenz von virtuell erweiterter physischer Realität, Augmented Reality und dem Internet entsteht.
Web3 ist eine dezentralisierte, vertrauenslose und quelloffene Variante des Internets, die auf der Blockchain-Technologie basiert.
Lesen Sie das Papier jetzt unter folgendem Link in englischer Sprache weiter:
Die wichtigsten rechtlichen Auswirkungen von Metaverse- und Web3-Technologien auf das Regelungsumfeld der Europäischen Kommission lassen sich in mehreren Aspekten zusammenfassen:
Zuständigkeit und anwendbares Recht:
Die Bestimmung der Gerichtsbarkeit und der anwendbaren Gesetze in Metaverse- und Web3-Ökosystemen ist aufgrund ihres dezentralen, grenzüberschreitenden Charakters eine Herausforderung, die zu Rechtsunsicherheiten und Rechtskonflikten führen kann.
Dezentralisierte autonome Organisationen (DAOs):
DAOs haben rechtliche Auswirkungen auf den traditionellen Rechtsrahmen, da ihre Selbstverwaltung und dezentralisierten Entscheidungsprozesse das herkömmliche Verständnis von Organisationsstrukturen und Haftung in Frage stellen.
Datenschutz und Privatsphäre:
Die Anwendung von GDPR und anderen Datenschutzbestimmungen in Metaverse- und Web3-Plattformen kann komplex sein, da dezentralisierte Systeme Schwierigkeiten bei der Identifizierung der für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, der Sicherstellung der Einhaltung und der Durchsetzung von Datenschutzrechten bereiten können.
Rechte an geistigem Eigentum (IP):
Metaverse- und Web3-Umgebungen werfen Fragen hinsichtlich der Schaffung, des Schutzes und der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums auf, da nutzergenerierte Inhalte, NFTs und dezentrale Plattformen herkömmliche IP-Rahmenwerke in Frage stellen.
Intelligente Verträge:
Der rechtliche Status und die Durchsetzbarkeit intelligenter Verträge im Rahmen des aktuellen EU-Rechtsrahmens müssen geklärt werden, da ihr dezentraler und selbstausführender Charakter Herausforderungen in Bezug auf Vertragsbildung, Auslegung und Streitbeilegung mit sich bringen kann.
Dezentralisierte Streitbeilegung:
Dezentrale Streitbeilegungsmechanismen können potenzielle Alternativen zu herkömmlichen Rechtssystemen bieten, müssen jedoch auf ihre Vereinbarkeit mit dem geltenden EU-Recht und den Grundsätzen eines ordnungsgemäßen Verfahrens geprüft werden.
Digitale Vermögenswerte und Finanzvorschriften:
Die Klassifizierung und Regulierung von digitalen Vermögenswerten, wie Kryptowährungen und NFTs, erfordern klare Leitlinien im Rahmen der bestehenden EU-Finanzvorschriften, einschließlich der Verordnung über Märkte für Krypto-Assets (MiCA) und des EU-Pakets für digitale Finanzen.
Steuerliche Auswirkungen und Durchsetzung:
Die Einhaltung und Durchsetzung von Steuervorschriften in Metaverse- und Web3-Umgebungen stellt aufgrund der Pseudonymität, der grenzüberschreitenden Transaktionen und des Fehlens einer zentralen Behörde eine Herausforderung dar und erfordert innovative Ansätze der Steuerbehörden.
Verbraucherschutz:
Die EU-Verbraucherschutzgesetze, einschließlich der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken, der Richtlinie über Verbraucherrechte und der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr, gelten auch für Metaverse- und Web3-Plattformen und erfordern Anpassungen, um Transparenz, Fairness und Sicherheit in diesen digitalen Umgebungen zu gewährleisten.
Metaverse- und Web3-Technologien haben eine Reihe rechtlicher Auswirkungen auf das Regelungsumfeld der Europäischen Kommission, die die Rechtsprechung, die Organisationsstrukturen, den Datenschutz, die Rechte des geistigen Eigentums, intelligente Verträge, die Streitbeilegung, die Finanzvorschriften, die Steuerdurchsetzung und den Verbraucherschutz betreffen. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert einen kooperativen und anpassungsfähigen Ansatz von Regulierungsbehörden, politischen Entscheidungsträgern und Interessenvertretern der Branche, um sicherzustellen, dass das regulatorische Umfeld diese neu entstehenden Technologien effektiv berücksichtigen kann.
Wie kann man das Thema jetzt angehen?
Flexibilität: In Anbetracht des raschen Wandels im Metaverse und im Web3-Ökosystem müssen die Regulierungsbehörden anpassungsfähig bleiben und offen dafür sein, bestehende Vorschriften anzupassen oder bei Bedarf neue Regelungen einzuführen. Dieser flexible Ansatz ermöglicht es dem Regulierungsumfeld, mit dem technologischen Fortschritt Schritt zu halten und wirksam auf neue Probleme und Herausforderungen zu reagieren.
Vorausschauendes Denken: Um Innovationen nicht zu ersticken, sollten die politischen Entscheidungsträger bei der Ausarbeitung von Vorschriften für Metaverse- und Web3-Technologien zukunftsorientiert denken. Dies bedeutet, dass künftige Trends und potenzielle Auswirkungen antizipiert und gleichzeitig ein Rechtsrahmen geschaffen werden sollte, der Innovationen und die Entwicklung neuer Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle fördert.
Zusammenarbeit: Ein offener Dialog mit den Interessengruppen der Branche, wie Technologieentwicklern, Plattformbetreibern und Nutzern, ist für die Schaffung wirksamer und ausgewogener Vorschriften unerlässlich. Die Zusammenarbeit ermöglicht ein besseres Verständnis der Technologien, ihrer potenziellen Vorteile und Risiken sowie der praktischen Auswirkungen der vorgeschlagenen Vorschriften. Dieser kooperative Ansatz trägt auch zur Vertrauensbildung bei und fördert das Gefühl der gemeinsamen Verantwortung für die Sicherheit, die Stabilität und das Wachstum des Metaverse- und Web3-Ökosystems.
Schutz der Grundrechte: Bei der Regulierung neu entstehender Technologien muss dem Schutz der Grundrechte wie Privatsphäre, Meinungsfreiheit und Verbraucherschutz Vorrang eingeräumt werden. Die Vorschriften sollten ein Gleichgewicht zwischen der Förderung der Innovation und der Wahrung der Rechte und Interessen von Einzelpersonen, Unternehmen und der Gesellschaft insgesamt herstellen.
Förderung der Innovation: Der Regulierungsansatz sollte sich darauf konzentrieren, Innovationen im Metaverse- und Web3-Umfeld zu ermöglichen und die Entwicklung und Einführung neuer Technologien, Dienste und Geschäftsmodelle zu unterstützen. Die Vorschriften sollten so gestaltet sein, dass gleiche Wettbewerbsbedingungen geschaffen, der Wettbewerb gefördert und Investitionen in den Sektor angeregt werden, während gleichzeitig die Risiken gemildert und die Einhaltung der einschlägigen Gesetze und Normen gewährleistet werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein flexibler, vorausschauender und kooperativer Ansatz zur Regulierung von Metaverse- und Web3-Technologien unerlässlich ist, um sich in der komplexen Rechtslandschaft zurechtzufinden und den Schutz der Grundrechte zu gewährleisten. Durch die Förderung eines Regelungsumfelds, das Innovation und Zusammenarbeit begünstigt, können politische Entscheidungsträger dazu beitragen, das volle Potenzial dieser neuen Technologien zu erschließen und zu ihrem nachhaltigen Wachstum und ihrer Entwicklung im digitalen Zeitalter beizutragen.
Konkrete nächste Schritte
Die Stiftung Metaverse Europe wird einen Runden Tisch mit verschiedenen Stakeholdern – Experten, Politikern, Industrie – initiieren, um Konzepte für die verschiedenen genannten Herausforderungen zu entwickeln
Für die Industrie: Die Stiftung Metaverse Europe kann zusammen mit anderen Stiftungen, mit denen Sie bereits zusammenarbeiten, die Entwicklung von Industriestandards für das Dreieck Web3 – Metaverse – KI vorantreiben.
Für Politiker: regelmäßige Aktualisierung der Entwicklungen und Suche nach Möglichkeiten, gemeinsam Projekte zu entwickeln, Vernetzung mit anderen Einrichtungen, Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten für Bildung und Forschung
Präsenz auf Branchenkonferenzen und Ausarbeitung eines Leitfadens, um Fragen zu klären und Unternehmen über mögliche Ansätze zu beraten
Bei diesem Positionspapier handelt es Sich ausschließlich um die Meinung der Autorin. Es stellt keinerlei rechtliche Beratung oder rechtlich bindende Informationen dar.
Sie können das gesamte Positionspapier an dieser Stelle herunterladen:
Anna Graf, Member Board of Experts bei Foundation Metaverse Europe
Anna Graf ist bei Arvato Systems als Strategic Consultant für den Aufbau des Web3 Portfolios und die Beratung interner und externer Projekte verantwortlich. Sie ist Teil des Bertelsmann “Web3 Leadership Circles” und hilft hier bei der Koordination der Themen und gemeinsamen Ausrichtung intern. Ursprünglich aus der Kunstwelt kommend (Director NFT bei Expanded.art) bleiben Kultur und Art zwei ihrer Lieblingsgebiete, wenn es um NFTs geht, auch wenn diese jetzt für alle anderen Divisionen im Konzern (RTL, BMG, PRH erschlossen werden). Bei Arvato Systems legt sie den Fokus momentan auf Loyalty. Sie ist zudem im Vorstand des Hanseatic Blockchain Institutes und setzt sich hier gemeinsam mit den anderen Mitgliedern für mehr Bildung, Synergien und Adoption der Blockchain ein.
Der Einfluss des Metaverse auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN: Eine Perspektive der Stiftung Metaverse Europa Abstract: In diesem Beitrag wird untersucht, wie das Metaverse, eine komplexe virtuelle Welt, die mit der Realität verbunden ist, im europäischen Kontext zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) beitragen kann. Wir untersuchen zwei Hauptaspekte des Metaverse: Consumer Metaverse […]
Am Dienstag war das Kick-Off Meeting des #Metaverse Think-Tanks – eine Initiative der Mittelstand-Digital Zentren Deutschlandweit und der Foundation Metaverse Europe! Zwei Diskussionsrunden waren Teil des vierstündigen Treffens mit Akteuren und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft. Zum Einstieg sprachen die Anwesenden Experten und Vertreter des Mittelstandes über die Potentiale und Einsatzgebiete von XR und KI im Kontext digitaler Transformation. Ein […]
Letzte Woche waren wir in Brüssel, um die Bemühungen und Ziele, welche wir mit der Foundation Metaverse Europe verfolgen auf europäischer Ebene zu platzieren. Um dies weiter konkret anzugehen trafen wir u.a. Nicola Beer, Vizepräsidentin im Europäischen Parlament. Wir sprachen mit ihr in Bezugnahme auf die kürzlich veröffentlichte Initiative der europäischen Commission „Web.4.0 und virtuelle Welten“, über unsere Standpunkte und […]
Am Mittwoch stellte die Europäische Kommission im Rahmen einer hochrangigen Sonderveranstaltung die Strategie für web4.0 und virtuelle Welten vor. Roberto Viola, Director Geneal of DG CONNECT presso European Commission war im Bundesministerium für Digitales und Verkehr online zu Gast. Im Anschluss gab es die Möglichkeit Fragen dazu direkt an Rehana Schwinninger-Ladak , Head of the Unit „Interactive Technologies, Digital for […]
Als Marc Zuckerberg den Begriff Metaverse wählte, um damit die nächste Stufe eines noch immersiveren Internets auszurufen, hat er – willentlich und bewusst oder nicht – auch eine Warnung vor dem Ende der Demokratie in die Welt gesetzt: Das Wort „Metaverse“ wurde erstmals 1991 im Science-Fiction-Roman „Snow Crash“ von Neal Stephanson popularisiert. Der Roman spielt in einer libertär-dystopischen Zukunft, in der […]
Der bewusste Mensch 2.0 Willkommen in einer Welt jenseits der Grenzen der Realität. Ein Ort, an dem sich die physische und digitale Welt vereinen, in dem unsere Vorstellungskraft Wirklichkeit wird. So die Einführung zu Metaverse, das eine revolutionäre Veränderung in unserer Art zu leben, zu interagieren und zu arbeiten herbeiführen wird. (OpenAI. (2021). Antwort am 22.05.2023 ChatGPT) Die Revolution ist weiter […]