Foundation Metaverse Europe Positionspapier zu Rechtssicherer Raum im Metaverse von Anna Graf (Original in English, automatically translated version)
Rechtliche Implikationen von Metaverse und Web3: Eine Perspektive der Europäischen Kommission
Einführung:
Die rasche Entwicklung von Metaverse- und Web3-Technologien bringt einzigartige rechtliche Herausforderungen und Chancen mit sich. In diesem Vortrag werden die rechtlichen Auswirkungen dieser Spitzentechnologien untersucht, wobei der Schwerpunkt auf dem Regelungsumfeld der Europäischen Kommission liegt und der Vortrag in verschiedene Abschnitte unterteilt wird. Jedes Kapitel kann auch separat betrachtet werden, und Sie werden sehen, dass es viele identische und sich wiederholende Herausforderungen gibt, wenn es um die verschiedenen Themen geht. Für ein umfassendes Verständnis dieser Herausforderungen, aber vor allem auch der möglichen Chancen, ist der Gesamtüberblick sinnvoll.
Zuständigkeit und Verwaltung
Datenschutz und Privatsphäre
Rechte an geistigem Eigentum
Intelligente Verträge und Streitbeilegung
Finanzvorschriften und digitale Vermögenswerte
Besteuerung und grenzüberschreitende Transaktionen
Verbraucherschutz
Definition und Umfang von Metaverse und Web3
Da es mehrere Definitionen darüber gibt, was Metaverse und web3 genau sind, werden wir die folgende verwenden, um eine Grundlage für die weitere Diskussion zu haben.
Metaverse ist ein kollektiver virtueller gemeinsamer Raum, der durch die Konvergenz von virtuell erweiterter physischer Realität, Augmented Reality und dem Internet entsteht.
Web3 ist eine dezentralisierte, vertrauenslose und quelloffene Variante des Internets, die auf der Blockchain-Technologie basiert.
Lesen Sie das Papier jetzt unter folgendem Link in englischer Sprache weiter:
Die wichtigsten rechtlichen Auswirkungen von Metaverse- und Web3-Technologien auf das Regelungsumfeld der Europäischen Kommission lassen sich in mehreren Aspekten zusammenfassen:
Zuständigkeit und anwendbares Recht:
Die Bestimmung der Gerichtsbarkeit und der anwendbaren Gesetze in Metaverse- und Web3-Ökosystemen ist aufgrund ihres dezentralen, grenzüberschreitenden Charakters eine Herausforderung, die zu Rechtsunsicherheiten und Rechtskonflikten führen kann.
Dezentralisierte autonome Organisationen (DAOs):
DAOs haben rechtliche Auswirkungen auf den traditionellen Rechtsrahmen, da ihre Selbstverwaltung und dezentralisierten Entscheidungsprozesse das herkömmliche Verständnis von Organisationsstrukturen und Haftung in Frage stellen.
Datenschutz und Privatsphäre:
Die Anwendung von GDPR und anderen Datenschutzbestimmungen in Metaverse- und Web3-Plattformen kann komplex sein, da dezentralisierte Systeme Schwierigkeiten bei der Identifizierung der für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, der Sicherstellung der Einhaltung und der Durchsetzung von Datenschutzrechten bereiten können.
Rechte an geistigem Eigentum (IP):
Metaverse- und Web3-Umgebungen werfen Fragen hinsichtlich der Schaffung, des Schutzes und der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums auf, da nutzergenerierte Inhalte, NFTs und dezentrale Plattformen herkömmliche IP-Rahmenwerke in Frage stellen.
Intelligente Verträge:
Der rechtliche Status und die Durchsetzbarkeit intelligenter Verträge im Rahmen des aktuellen EU-Rechtsrahmens müssen geklärt werden, da ihr dezentraler und selbstausführender Charakter Herausforderungen in Bezug auf Vertragsbildung, Auslegung und Streitbeilegung mit sich bringen kann.
Dezentralisierte Streitbeilegung:
Dezentrale Streitbeilegungsmechanismen können potenzielle Alternativen zu herkömmlichen Rechtssystemen bieten, müssen jedoch auf ihre Vereinbarkeit mit dem geltenden EU-Recht und den Grundsätzen eines ordnungsgemäßen Verfahrens geprüft werden.
Digitale Vermögenswerte und Finanzvorschriften:
Die Klassifizierung und Regulierung von digitalen Vermögenswerten, wie Kryptowährungen und NFTs, erfordern klare Leitlinien im Rahmen der bestehenden EU-Finanzvorschriften, einschließlich der Verordnung über Märkte für Krypto-Assets (MiCA) und des EU-Pakets für digitale Finanzen.
Steuerliche Auswirkungen und Durchsetzung:
Die Einhaltung und Durchsetzung von Steuervorschriften in Metaverse- und Web3-Umgebungen stellt aufgrund der Pseudonymität, der grenzüberschreitenden Transaktionen und des Fehlens einer zentralen Behörde eine Herausforderung dar und erfordert innovative Ansätze der Steuerbehörden.
Verbraucherschutz:
Die EU-Verbraucherschutzgesetze, einschließlich der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken, der Richtlinie über Verbraucherrechte und der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr, gelten auch für Metaverse- und Web3-Plattformen und erfordern Anpassungen, um Transparenz, Fairness und Sicherheit in diesen digitalen Umgebungen zu gewährleisten.
Metaverse- und Web3-Technologien haben eine Reihe rechtlicher Auswirkungen auf das Regelungsumfeld der Europäischen Kommission, die die Rechtsprechung, die Organisationsstrukturen, den Datenschutz, die Rechte des geistigen Eigentums, intelligente Verträge, die Streitbeilegung, die Finanzvorschriften, die Steuerdurchsetzung und den Verbraucherschutz betreffen. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert einen kooperativen und anpassungsfähigen Ansatz von Regulierungsbehörden, politischen Entscheidungsträgern und Interessenvertretern der Branche, um sicherzustellen, dass das regulatorische Umfeld diese neu entstehenden Technologien effektiv berücksichtigen kann.
Wie kann man das Thema jetzt angehen?
Flexibilität: In Anbetracht des raschen Wandels im Metaverse und im Web3-Ökosystem müssen die Regulierungsbehörden anpassungsfähig bleiben und offen dafür sein, bestehende Vorschriften anzupassen oder bei Bedarf neue Regelungen einzuführen. Dieser flexible Ansatz ermöglicht es dem Regulierungsumfeld, mit dem technologischen Fortschritt Schritt zu halten und wirksam auf neue Probleme und Herausforderungen zu reagieren.
Vorausschauendes Denken: Um Innovationen nicht zu ersticken, sollten die politischen Entscheidungsträger bei der Ausarbeitung von Vorschriften für Metaverse- und Web3-Technologien zukunftsorientiert denken. Dies bedeutet, dass künftige Trends und potenzielle Auswirkungen antizipiert und gleichzeitig ein Rechtsrahmen geschaffen werden sollte, der Innovationen und die Entwicklung neuer Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle fördert.
Zusammenarbeit: Ein offener Dialog mit den Interessengruppen der Branche, wie Technologieentwicklern, Plattformbetreibern und Nutzern, ist für die Schaffung wirksamer und ausgewogener Vorschriften unerlässlich. Die Zusammenarbeit ermöglicht ein besseres Verständnis der Technologien, ihrer potenziellen Vorteile und Risiken sowie der praktischen Auswirkungen der vorgeschlagenen Vorschriften. Dieser kooperative Ansatz trägt auch zur Vertrauensbildung bei und fördert das Gefühl der gemeinsamen Verantwortung für die Sicherheit, die Stabilität und das Wachstum des Metaverse- und Web3-Ökosystems.
Schutz der Grundrechte: Bei der Regulierung neu entstehender Technologien muss dem Schutz der Grundrechte wie Privatsphäre, Meinungsfreiheit und Verbraucherschutz Vorrang eingeräumt werden. Die Vorschriften sollten ein Gleichgewicht zwischen der Förderung der Innovation und der Wahrung der Rechte und Interessen von Einzelpersonen, Unternehmen und der Gesellschaft insgesamt herstellen.
Förderung der Innovation: Der Regulierungsansatz sollte sich darauf konzentrieren, Innovationen im Metaverse- und Web3-Umfeld zu ermöglichen und die Entwicklung und Einführung neuer Technologien, Dienste und Geschäftsmodelle zu unterstützen. Die Vorschriften sollten so gestaltet sein, dass gleiche Wettbewerbsbedingungen geschaffen, der Wettbewerb gefördert und Investitionen in den Sektor angeregt werden, während gleichzeitig die Risiken gemildert und die Einhaltung der einschlägigen Gesetze und Normen gewährleistet werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein flexibler, vorausschauender und kooperativer Ansatz zur Regulierung von Metaverse- und Web3-Technologien unerlässlich ist, um sich in der komplexen Rechtslandschaft zurechtzufinden und den Schutz der Grundrechte zu gewährleisten. Durch die Förderung eines Regelungsumfelds, das Innovation und Zusammenarbeit begünstigt, können politische Entscheidungsträger dazu beitragen, das volle Potenzial dieser neuen Technologien zu erschließen und zu ihrem nachhaltigen Wachstum und ihrer Entwicklung im digitalen Zeitalter beizutragen.
Konkrete nächste Schritte
Die Stiftung Metaverse Europe wird einen Runden Tisch mit verschiedenen Stakeholdern – Experten, Politikern, Industrie – initiieren, um Konzepte für die verschiedenen genannten Herausforderungen zu entwickeln
Für die Industrie: Die Stiftung Metaverse Europe kann zusammen mit anderen Stiftungen, mit denen Sie bereits zusammenarbeiten, die Entwicklung von Industriestandards für das Dreieck Web3 – Metaverse – KI vorantreiben.
Für Politiker: regelmäßige Aktualisierung der Entwicklungen und Suche nach Möglichkeiten, gemeinsam Projekte zu entwickeln, Vernetzung mit anderen Einrichtungen, Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten für Bildung und Forschung
Präsenz auf Branchenkonferenzen und Ausarbeitung eines Leitfadens, um Fragen zu klären und Unternehmen über mögliche Ansätze zu beraten
Bei diesem Positionspapier handelt es Sich ausschließlich um die Meinung der Autorin. Es stellt keinerlei rechtliche Beratung oder rechtlich bindende Informationen dar.
Sie können das gesamte Positionspapier an dieser Stelle herunterladen:
Anna Graf, Member Board of Experts bei Foundation Metaverse Europe
Anna Graf ist bei Arvato Systems als Strategic Consultant für den Aufbau des Web3 Portfolios und die Beratung interner und externer Projekte verantwortlich. Sie ist Teil des Bertelsmann “Web3 Leadership Circles” und hilft hier bei der Koordination der Themen und gemeinsamen Ausrichtung intern. Ursprünglich aus der Kunstwelt kommend (Director NFT bei Expanded.art) bleiben Kultur und Art zwei ihrer Lieblingsgebiete, wenn es um NFTs geht, auch wenn diese jetzt für alle anderen Divisionen im Konzern (RTL, BMG, PRH erschlossen werden). Bei Arvato Systems legt sie den Fokus momentan auf Loyalty. Sie ist zudem im Vorstand des Hanseatic Blockchain Institutes und setzt sich hier gemeinsam mit den anderen Mitgliedern für mehr Bildung, Synergien und Adoption der Blockchain ein.
Am 26. November 2025 führten wir unser drittes Pre-Event in Brüssel zum AIM ETHIX Award durch – ein entscheidender Schritt auf unserem Weg zur Verwirklichung unseres Preises. Einblick in die Veranstaltung Dr. Reinhard Schultze von der Foundation Metaverse Europe eröffnete das Event mit einer faszinierenden Einführung in die Geschichte des AIM ETHIX Award. Er erklärte eindrucksvoll die Inspiration und die […]
Der Startschuss für die Bildungsmetaverse Am 30. Oktober 2024 fiel im gameslab der Humboldt-Universität in Berlin der Startschuss für die neue Bildungsmetaverse-Initiative der Foundation Metaverse Europe. Die Initiative verfolgt das Ziel, immersive Technologien und künstliche Intelligenz nachhaltig im Bildungsbereich zu integrieren, um personalisierte und inklusive Lernräume zu schaffen und damit digitale Chancengleichheit zu fördern. Faszination VR: Live-Demonstrationen und neue Lernwelten […]
Wir von der Foundation Metaverse Europe sind fest davon überzeugt, dass wir die Werte unserer europäischen Gemeinschaft auch im digitalen Kontext, insbesondere im Metaverse und durch Künstliche Intelligenz, bewahren und fördern können. Am 25.9.2024 haben wir den Startschuss für unsere neue Initiative, den „European Metaverse Ethics Award“, gegeben. Die Preisverleihung und Gala sind für Ende 2025 geplant. Nachdem Maren Courage, Director der Foundation […]
Wir freuen uns auf eine fantastische Arbeitsatmosphäre im Herzen der Stadt, in der Nähe der Metrostation Madou. Der MeetDistrikt ist der perfekte Ort für unsere kommenden Veranstaltungen. Wie Sie auf dem Bild sehen können, konnten wir dies bereits im Februar in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom unter Beweis stellen. Unser Hauptredner war der im Juni wiedergewählte Europaabgeordnete Axel Voss, der […]
Am 29. Mai veranstalteten wir gemeinsam mit der Foundation Metaverse Europe in der CUPRA City Garage Berlin ein wegweisendes Event, das die dringende Notwendigkeit betonte, im Bereich der Sicherheit zu handeln und dabei die europäische Souveränität im Blick zu behalten. Der Abend begann mit einer Begrüßung durch Christian Rücker, Vorstandsvorsitzender der ARDOR SE, und Moritz Baumann, Manager der CUPRA City […]
Axel Voss, Member of the European Parliament and EPP coordinator of the legal affairs committee (JURI). Focus on digital policy on „What do you think is currently the most urgent task in the areas of digital sovereignty?“ Um die relevanten ethischen Themen, die uns als Stiftung interessieren, einem breiteren Publikum näher zu bringen, haben wir wertvolle Ansichten von Experten, mit […]