Rückblick unseres Events: Unternehmerisch sicher handeln und Europas Souveränität stärken: Erkennen, Prognostizieren, Umsetzen.
Am 29. Mai veranstalteten wir gemeinsam mit der Foundation Metaverse Europe in der CUPRA City Garage Berlin ein wegweisendes Event, das die dringende Notwendigkeit betonte, im Bereich der Sicherheit zu handeln und dabei die europäische Souveränität im Blick zu behalten.
Der Abend begann mit einer Begrüßung durch Christian Rücker, Vorstandsvorsitzender der ARDOR SE, und Moritz Baumann, Manager der CUPRA City Garage Berlin.
Maren Courage, Direktorin der Foundation Metaverse Europe, betonte in ihrer Einleitung aus der Perspektive der Stiftung die Dringlichkeit, dass Unternehmer auf den digitalen Wandel reagieren müssen, der durch KI eine umfassende Umwälzung vieler Prozesse bewirkt.
In seiner Keynote gab Axel Voss, Mitglied des Europäischen Parlaments, per Videobotschaft einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand und die Zukunft der digitalen Sicherheit Europas. Er unterstrich die Notwendigkeit besserer Koordination bei Cyberattacken, die zahlreich sind und unsere Gesellschaft auseinander treiben oder lahmlegen könnten. Deshalb ist es wichtig, Cybersicherheit als Voraussetzung für alle Digitalisierung ernst zu nehmen. Unternehmen müssen sich schützen und sich mit dem Einsatz von KI beschäftigen. „Wer sich heute nicht in seinem Unternehmen mit KI auseinandersetzt, der wird morgen nicht mehr am Markt sein.“ Axel Voss betonte auch die Notwendigkeit schneller Entscheidungsstrukturen, die Klärung der Haftungsfrage und die Durchsetzung von Rechten im Zusammenhang mit KI. Er hob die Bedeutung von Standards für die Umsetzung des AI Acts hervor und wies darauf hin, dass wir Maßnahmen zur Erkennung von Deepfakes sowie zur Bekämpfung von Desinformation benötigen. Er betonte, dass Europa aufholen und mitgestalten muss, um digital überleben zu können. Es gibt auch Hoffnung, denn: „Wo wir in Europa führend sein können, ist in der Verknüpfung von Werten und Technologien.“
In den anschließenden Vorträgen und Diskussionen mit Julia Reinhardt, Head of Public Policy bei NVIDIA Deutschland, und Dr. Martin C. Wolff, Gründer der KRITIS und Cyber Beratungsgesellschaft mbH, wurde der Status quo aus Unternehmersicht skizziert und die Notwendigkeit der sicheren Nutzung von KI und der Auseinandersetzung mit europäischen und globalen Regulierungen unterstrichen.
Das Event endete mit spanischen Tapas vom Flying Buffet und einem Get-together, bei dem die angeregten Diskussionen der Vorträge in weitere Gespräche mündeten.
Eines ist sicher: An diesem Punkt werden wir nicht aufhören. Es wird weitere Antworten auf die relevanten Fragen rund um KI, Sicherheit, Standards und Souveränität geben. Bleiben Sie dran.
Entscheidungsqualität stärken durch Datenintelligenz und immersive Schulung Fachkräfte in sozialen Einrichtungen stehen täglich vor sensiblen Entscheidungssituationen: Kindeswohlgefährdung, drohender Pflegebedarf, Krisen in Wohngruppen. Die Datenbasis dafür ist reichhaltig – Falldokumentationen, Gesundheitsdaten, Verlaufsberichte –, wird aber bislang kaum systematisch genutzt. Ein beispielhafter Ansatz, wie zwei Technologien kombiniert werden können, um Fachkräfte zu unterstützen, könnte so aussehen: So lassen sich Risiken frühzeitig erkennen, […]
Erstellt von der Foundation Metaverse Europe mit freundlicher Unterstützung des Datenschutzteams der Kanzlei Gleiss Lutz. Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet sozialen Einrichtungen vielfältige Möglichkeiten, Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, individuelle Unterstützungsangebote passgenauer auszurichten oder Verwaltungsprozesse zu optimieren. Ein denkbares Beispiel ist ein Frühwarnsystem für Kindeswohlgefährdung: Eine soziale Einrichtung verfügt über anonyme Berichte zu sog. Gefährdungsbeurteilungen. Eine KI wertet diese Berichte aus und […]
Inspiriert von Yoshua Bengio. Weitergedacht von Partnern der Foundation Metaverse Europe und Experten „Ich hätte nie gedacht, dass KI so schnell so mächtig wird – und ich mache mir Sorgen, was passieren kann, wenn wir nicht klug damit umgehen.“ Diese mahnenden Worte stammen von Yoshua Bengio, einem der Väter des Deep Learning und Träger des Turing Awards. In seinem TED Talk warnt er […]
Was bedeutet es heute überhaupt noch, „deutsch“, „europäisch“ zu sein – oder „frei“? In einer Welt, in der globale Verflechtungen, technologische Beschleunigung und ökonomische Machtstrukturen alle Lebensbereiche durchdringen, wird diese Frage immer schwerer zu beantworten. Nationalstaaten verlieren an Einfluss, während Kapital, Algorithmen und globale Märkte neue Realitäten schaffen. Doch Freiheit – echte, selbstbestimmte Freiheit – braucht mehr als ökonomische Möglichkeiten […]
Am Mittwoch, 26.3.2025 trafen wir uns in hochkarätiger Runde im Boardroom des Berlin Capital Club zu meinem ersten „AI Talk“. Als Speaker hatten wir Dr. Eberhard Schnebel zu Gast: Philosoph, Ökonom, Theologe Professor für Wirtschaftsethik an der Goethe-Universität Frankfurt, Vorstandsmitglied im EBEN GR (European Business Ethics Network – Greek Chapter) und Experte für Data Governance im Group Risk Management der […]
Am 26. November 2025 führten wir unser drittes Pre-Event in Brüssel zum AIM ETHIX Award durch – ein entscheidender Schritt auf unserem Weg zur Verwirklichung unseres Preises. Einblick in die Veranstaltung Dr. Reinhard Schultze von der Foundation Metaverse Europe eröffnete das Event mit einer faszinierenden Einführung in die Geschichte des AIM ETHIX Award. Er erklärte eindrucksvoll die Inspiration und die […]