• Brussels, Berlin, Europe

Bildungs-Metaverse Initiative

Digitale Kompetenz fördern, Soft Skills stärken – für eine zukunftsfähige Generation in Europa!

Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer Welt auf, die durch Digitalisierung und technologischen Wandel geprägt ist. Die Dynamik dieses Wandels wurde in jüngster Zeit durch die Entwicklung leistungsstarker generativer KI noch einmal beschleunigt und greift weit über die technologische Sphäre hinaus, indem damit auch gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen einhergehen.

Schülerinnen und Schüler benötigen digitale Kompetenzen – nicht nur im Umgang mit Technik, sondern auch im sozialen, ethischen und verantwortungsvollen Handeln. Sie müssen fit für eine digitalisierte Welt gemacht werden, in der sich die Verbreitung und

in der sich die Verbreitung und Verarbeitung von Wissen, Informationen und Daten rasend schnell ändert. Wissenserschließung, Meinungsbildung und Kommunikation sind ohne entsprechende Medienkompetenz daher heute kaum noch möglich.

In einer Zukunft, die nicht nur technologische Innovation, sondern auch ethische Herausforderungen mit sich bringt, wird die Balance zwischen technischem Fortschritt und sozialer Verantwortung von zentraler Bedeutung sein.

Unser Vorgehen

1. Stärkung von ausgewählten Schulen, Berufsschulen und Einrichtungen mit Vorbildwirkung

  • Wir verfolgen das Ziel ausgewählte Schulen durch die gezielte Integration von Zukunftstechnologien zu stärken. Hierbei setzen wir auf innovative Ansätze und modernste Technologien, um das Lernumfeld in diesen Pilotschulen zu bereichern und zu erweitern. Wir bringen nicht nur Visionen mit, sondern auch konkrete Praxiserfahrung: Durch unser Netzwerk aus erfahrenen Bildungsakteuren, gemeinnützigen Organisationen und innovativen Technologieanbietern können wir bewährte Ansätze aus der beruflichen Bildung und aus Unternehmenskontexten in schulische Lernumgebungen übertragen.
  • Uns ist dabei bewusst: Schule ist kein Unternehmen. Deshalb geht es uns nicht um Effizienzkennzahlen oder standardisierte Lernroutinen, sondern darum, gemeinsam mit Schulen praxisnahe, pädagogisch fundierte Lösungen zu entwickeln. Wir verstehen uns als Partner, der gemeinsam mit Schulen bestehende Anwendungen weiterdenkt, anpasst und auf den konkreten Schulalltag zuschneidet. Wir wissen, dass Veränderungen im Schulalltag immer auch zusätzliche Anforderungen mit sich bringen können – darum begleiten wir Schulen Schritt für Schritt, orientiert an ihrem konkreten Bedarf und ihren zeitlichen Ressourcen.
  • Unser Anspruch ist dabei: keine Schnellschüsse, keine Technik um der Technik willen, keine Leuchtturmprojekte ohne Stromanschluss – sondern echte Unterstützung für Schulen, die sich auf den Weg machen wollen.

2. Weiterbildung der Lehrkräfte im Rahmen von Masterclasses

  • Die Weiterbildung der Lehrkräfte ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass sie mit den neuesten pädagogischen Ansätzen und Technologien vertraut sind. Durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen können Lehrkräfte ihre Unterrichtsmethoden verbessern und auf die sich wandelnden Bedürfnisse der Lernenden eingehen. Wir bieten Masterclasses an, um die Weiterbildung der Lehrkräfte zu unterstützen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre fachlichen Fähigkeiten zu erweitern und innovative Lehrkonzepte in ihren Unterricht zu integrieren.
  • Weitere Infos zu den Foundation Metaverse Europe Masterclasses finden Sie an dieser Stelle; https://masterclasses.bildungsmetaverse.de.

3. Skalierung und Verbreitung erfolgreicher Modelle

  • Uns ist wichtig, dass erfolgreiche Ideen nicht nur in einzelnen Projektschulen bleiben, sondern auch anderen Schulen zugutekommen. Deshalb bereiten wir funktionierende Lösungen so auf, dass sie an unterschiedliche Schulformen, Orte und Ausgangslagen angepasst werden können.
  • Gemeinsam mit den beteiligten Schulen entwickeln wir Materialien, Leitfäden und Fortbildungen, die auch für andere leicht nutzbar sind. So helfen wir dabei, gute Ansätze in die Fläche zu bringen.

4. Berufsorientierung

  • Klimaschutz und Energiesicherheit erfordern ein rasches Umsteuern unserer Energieversorgung hin zu effizienten und klimaneutralen Technologien. Gleichzeitig werden in der Energiebranche und im Handwerk dringend Fachleute gesucht, die diese innovative Technik beherrschen und umsetzen können.
  • Der Green Energy VR Campus soll die Berufsorientierung in diesem Bereich effizienter und motivierender gestalten, indem er Virtual Reality (VR) und Künstliche Intelligenz (KI) nutzt. (weitere Informationen finden Sie hier)

Darauf wollen wir achten:

Die Integration von Virtual Reality und Künstlicher Intelligenz in Lernumgebungen eröffnet neue Chancen für das Lernen stellt Schulen aber auch vor große Herausforderungen. Deshalb ist uns wichtig:

  • Datenschutz und ethische Standards stehen an erster Stelle.
  • Alle Lernenden sollen gleichberechtigten Zugang zu digitalen Technologien erhalten.
  • Die Rolle der Lehrkräfte soll gestärkt, nicht ersetzt werden. Bildung besteht nicht nur aus Informationen, sondern aus Beziehung, Haltung und Erfahrung.
  • KI kann die pädagogische Arbeit unterstützen, aber nicht ersetzen. Die Entscheidungen über Lernwege und Bewertungen müssen weiterhin bei den Lehrkräften liegen. Deshalb setzen wir uns für transparente Systeme ein – und dafür, dass Menschen immer das letzte Wort haben.
  • Entscheidungen über Technologien sollen transparent, verständlich und gemeinsam getroffen werden.

JETZT MITMACHEN UND DIE SCHULE DER ZUKUNFT AUF DEN WEG BRINGEN!

Sie möchten mit Ihrer Schule Teil der Bildungsmetaverse-Initiative werden?
Dann melden Sie sich bei uns. Ob erste Beratung, konkrete Projektidee oder einfach Interesse – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

In 4 Schritten zur Teilnahme

Interesse bekunden

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf – per Mail, Telefon oder über unsere Website. Wir klären gemeinsam, wie eine Beteiligung Ihrer Schule aussehen kann.

an der Evaluation teilnehmen

In einem ca. 60-minütigen Interview (plus optionales Vorgespräch) geben Sie uns Einblick in die Bedürfnisse und Rahmenbedingungen Ihrer Schule. Das hilft uns, passgenaue Angebote zu entwickeln.

Pilotprojekt starten

Gemeinsam planen wir die Umsetzung eines digitalen Anwendungsszenarios an Ihrer Schule. Dabei begleiten wir Sie inhaltlich, technisch und organisatorisch – inkl. Workshop und Support. Die Pilotphase ist auf etwa drei Monate angelegt. Je nach Projektumfang rechnen wir mit 12–24 Unterrichtsstunden über mehrere Wochen hinweg. Der zusätzliche Zeitaufwand für Lehrkräfte beschränkt sich in der Regel auf die Vor- und Nachbereitung. Zum Einstieg bieten wir einen Kick-Off-Workshop an (Dauer: 1 Tag).

Erfahrungen teilen und weiterentwickeln

Ihre Erfahrungen fließen in die Weiterentwicklung der Initiative ein. Sie erhalten Zugang zu Austauschformaten und helfen dabei, digitale Bildung langfristig wirksam und gerecht zu gestalten.

Simone Fleischmann

Schirmherrin der Bildungsmetaverse-Initiative und
Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands e.V.

Unser Ziel ist es, die neue Generation auf eine Zukunft vorzubereiten, in der technologische Kompetenz Hand in Hand mit ethischer Verantwortung und sozialen Werten geht. Diese Themen werden in Zukunft von zentraler Bedeutung sein, um den Herausforderungen einer sich wandelnden Gesellschaft und Arbeitswelt gerecht zu werden.

 

In Partnerschaft mit dem Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V.

In Partnerschaft mit dem Kinder- und Jugendhilfe-Verbund | KJSH-Stiftung

In Partnerschaft mit dem VBE. Verband Bildung und Erziehung e.V

In Partnerschaft mit dem Verband Deutscher Realschullehrer 

Unser Team zur Bildungsmetaverse Initiative

Hinter der Bildungsmetaverse-Initiative steht ein interdisziplinäres Team aus engagierten Pädagog:innen, Technolog:innen und Visionär:innen, das gemeinsam die Zukunft des digitalen Lernens gestaltet.

Anna Bechara, Digital Expertin

Ihr Gateway ins Bildungs-Metaverse und die richtige Ansprechpartnerin für alle Schulfragen!

Kurzprofil

Dr. Christian Stein, Leiter des gamelab.berlin an der Humboldt-Universität

Bringt KI und Gamification ins Bildungs-Metaverse

Kurzprofil

Michael Alf, KI-Experte, Coach und Autor.

Bringt Masterclasses über KI und das Metaverse in die Lehrerfortbildung.

Kurzprofil

Bildung gestalten, Zukunft sichern: Ihre Spende für eine gerechte und digitale Lernwelt

Unterstützen Sie uns dabei, die Zukunft der Bildung verantwortungsvoll zu gestalten! Mit Ihrer Spende können wir innovative Bildungsprojekte im Metaverse entwickeln, die ethische Standards setzen und Chancengleichheit für alle Lernenden fördern. Jede Spende trägt dazu bei, dass wir gemeinsam die Potenziale der Digitalisierung ausschöpfen und eine gerechte, sichere und nachhaltige Bildungslandschaft schaffen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner