• Brussels, Berlin, Europe

Green Energy AI VR Campus

Klimaschutz und Energiesicherheit erfordern ein rasches Umsteuern unserer Energieversorgung hin zu effizienten und klimaneutralen Technologien. Gleichzeitig werden in der Energiebranche und im Handwerk dringend Fachleute gesucht, die diese innovative Technik beherrschen und umsetzen können. Der Green Energy VR Campus soll die Berufsorientierung in diesem Bereich effizienter und motivierender gestalten, indem er Virtual Reality (VR) und Künstliche Intelligenz (KI) nutzt.

Fachkräftelücke wächst

Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung KOFA des Bundeswirtschaftsministeriums berechnet für 2023 eine Fachkräftelücke allein im Bereich Sanitär, Heizung und Klima von über 13.000 offenen Stellen. Der Verband der Gebäudetechnik VdZ sieht diese Lücke im Jahr 2025 bereits bei über 20.000 Stellen und rechnet mit einem energiewendebedingten zusätzlichen Bedarf von weiteren 20.000 Fachkräften. Gleichzeitig blieben im Ausbildungsjahr 2021/2022 in jedem zweiten Unternehmen Ausbildungsplätze unbesetzt.

Digitale Berufsorientierung wird wichtiger

Unternehmen reagieren unter anderem, indem sie die bisherigen klassischen Berufsorientierungsmaßnahmen durch digitale Maßnahmen ergänzen. Immerhin die Hälfte der Unternehmen tut dies bereits (s. KOFA „Potenziale und Grenzen digitaler Berufsorientierung“ 3/2023). Allerdings liegt der Schwerpunkt bislang zumeist auf Social-Media-Aktivitäten und digitalen Informationsmaterialien. Lediglich 5 Prozent der Unternehmen bieten beispielsweise eine digitale Schulkooperation an, obwohl so der Wunsch der Jugendlichen nach direktem Kontakt zu Unternehmen gut abgedeckt werden könnte, etwa durch Zuschaltung im Unterricht.

Ausstattung und Vernetzung fehlen

Unternehmen sehen die Vorteile solcher digitalen Aktivitäten. Sie wollen sich als „modernes Unternehmen präsentieren“ oder „Berufe zeit- und ortsunabhängig vorstellen“. Auch nach Corona wollen Unternehmen aller Größenordnungen deshalb weit überwiegend die digitale Berufsorientierung ausbauen. Als Hemmnisse nennen die Unternehmen vor allem drei Punkte: Datenschutzanforderungen, unzureichende digitale Vernetzungsmöglichkeiten mit Schulen und die schlechte digitale Ausstattung der Schulen.

Mobil im Metaverse: Digitale Berufsorientierung für alle

An genau diesen Punkten setzt unser Vorhaben des GREEN ENERGY AI VR CAMPUS an. Wir gestalten eine VR-Umgebung als virtuellen Raum für Berufsorientierung in Energieberufen. Damit nehmen wir den Unternehmen Datenschutzfragen ab und organisieren zugleich den Zugang und Austausch mit Schulen. Diese erhalten leihweise VR-Brillen als Zugang zur Umgebung. Unternehmen können sich selbst und ihre Berufe in der Umgebung vorstellen. Ihnen werden ebenfalls VR-Brillen zur Verfügung gestellt, um in Livesessions direkt mit interessierten Schülerinnen und Schülern in Kontakt zu treten.

Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. KI-gesteuerte Avatare können den Jugendlichen personalisierte Informationen geben und ihre Fragen in Echtzeit beantworten. Diese Avatare nutzen fortschrittliche Spracherkennungs- und Verarbeitungsalgorithmen, um eine nahtlose und intuitive Interaktion zu gewährleisten.

In der VR-Umgebung entdecken Jugendliche anhand von 3D-Modellen moderne Energietechnik wie z. B. Wärmepumpen, Solarthermieanlagen, Ladeboxen für E-Autos, Batteriespeicher, Windkraftanlagen etc. und lernen Details und Funktionsweisen kennen. Mittels 360-Grad-Videos tauchen sie in die Berufspraxis verschiedener Energieberufe ein. Über Avatare, die mit KI ausgestattet sind, kommen sie live mit Vertretern von Unternehmen und Verbänden ins Gespräch. So werden sowohl die Faszination für moderne Energietechnik als auch die Kompetenzvermittlung effektiv unterstützt.

Der „Green Energy AI VR Campus“ ist Teil der Initiative „Bildungs-Metaverse“ der Foundation Metaverse Europe.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner