• Brussels, Berlin, Europe

KI und XR in sozialen Einrichtungen – Chancen im Spannungsfeld von Innovation und Datenschutz

Entscheidungsqualität stärken durch Datenintelligenz und immersive Schulung

Fachkräfte in sozialen Einrichtungen stehen täglich vor sensiblen Entscheidungssituationen: Kindeswohlgefährdung, drohender Pflegebedarf, Krisen in Wohngruppen. Die Datenbasis dafür ist reichhaltig – Falldokumentationen, Gesundheitsdaten, Verlaufsberichte –, wird aber bislang kaum systematisch genutzt.

Ein beispielhafter Ansatz, wie zwei Technologien kombiniert werden können, um Fachkräfte zu unterstützen, könnte so aussehen:

  • Künstliche Intelligenz analysiert vorhandene Daten, erkennt Muster und gibt Risikoeinschätzungen als Entscheidungsassistenz.
  • Extended Reality schafft realitätsnahe Trainingsumgebungen, in denen kritische Situationen geübt und KI-gestütztes Feedback genutzt werden können.

So lassen sich Risiken frühzeitig erkennen, Handlungssicherheit stärken und Prävention wirksam verankern.

Genau hier stellt sich die zentrale Frage: Unter welchen datenschutzrechtlichen Bedingungen dürfen KI-Systeme in sozialen Einrichtungen entwickelt und eingesetzt werden?

Antworten darauf gibt der neue Fachbeitrag der Foundation Metaverse Europe:
👉 Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen für Entwicklung und Einsatz von KI-Systemen in sozialen Einrichtungen

Der Artikel beleuchtet die rechtlichen Leitplanken, die für Konzepte wie die KI-gestützte Situationsbewertung und XR-Trainings entscheidend sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner