Startschuss für den „European Metaverse Ethics Award“: Europas Werte im digitalen Zeitalter stärken
Wir von der Foundation Metaverse Europe sind fest davon überzeugt, dass wir die Werte unserer europäischen Gemeinschaft auch im digitalen Kontext, insbesondere im Metaverse und durch Künstliche Intelligenz, bewahren und fördern können. Am 25.9.2024 haben wir den Startschuss für unsere neue Initiative, den „European Metaverse Ethics Award“, gegeben. Die Preisverleihung und Gala sind für Ende 2025 geplant.
Nachdem Maren Courage, Director der Foundation Metaverse Europe, die Auftaktveranstaltung mit einführenden Worten eröffnet hat, hielt Renate Nikolay, stellvertretende Generaldirektorin für Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien bei der Europäischen Kommission, eine inspirierende Keynote, die das Publikum nachhaltig beeindruckte. Es folgten weitere wertvolle Impulse von unseren geschätzten Partnern Cederik Haverbeke und Stella Meyer.
Den Abschluss bildete eine spannende Diskussionsrunde, moderiert von Patrick Grady, Gründer und Geschäftsführer von Metaverse EU und Oliver Autumn, Director der Foundation Metaverse Europe. In der Debatte kamen Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Institutionen und führenden Technologieunternehmen zu Wort.
Erste Ideen zu den European Metaverse Ethics Awards wurden gesammelt – darunter mögliche Kategorien, die Zusammensetzung der Jury und Ansätze zur Finanzierung. Dabei spielten wichtige Akteure der Szene eine entscheidende Rolle: @XR Valley, @XREurope, @XRWallonia, @Stereopsia, @Deutsche Telekom, @Ministry of Foreign Affairs of Belgium, @Meta, @Microsoft, @Bund Deutscher Arbeitgeber (BDA) und @European Business and Innovation Centre Network(EBN).
Wir danken allen Beteiligten für die bereichernde Diskussion! Der erste Meilenstein ist gesetzt. Renate Nikolay beendete die Veranstaltung mit einem prägnanten Appell: „Europe really needs HOPE, not stop signs.“ Diese Hoffnung werden wir weitertragen und in Taten umsetzen.
Entscheidungsqualität stärken durch Datenintelligenz und immersive Schulung Fachkräfte in sozialen Einrichtungen stehen täglich vor sensiblen Entscheidungssituationen: Kindeswohlgefährdung, drohender Pflegebedarf, Krisen in Wohngruppen. Die Datenbasis dafür ist reichhaltig – Falldokumentationen, Gesundheitsdaten, Verlaufsberichte –, wird aber bislang kaum systematisch genutzt. Ein beispielhafter Ansatz, wie zwei Technologien kombiniert werden können, um Fachkräfte zu unterstützen, könnte so aussehen: So lassen sich Risiken frühzeitig erkennen, […]
Erstellt von der Foundation Metaverse Europe mit freundlicher Unterstützung des Datenschutzteams der Kanzlei Gleiss Lutz. Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet sozialen Einrichtungen vielfältige Möglichkeiten, Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, individuelle Unterstützungsangebote passgenauer auszurichten oder Verwaltungsprozesse zu optimieren. Ein denkbares Beispiel ist ein Frühwarnsystem für Kindeswohlgefährdung: Eine soziale Einrichtung verfügt über anonyme Berichte zu sog. Gefährdungsbeurteilungen. Eine KI wertet diese Berichte aus und […]
Inspiriert von Yoshua Bengio. Weitergedacht von Partnern der Foundation Metaverse Europe und Experten „Ich hätte nie gedacht, dass KI so schnell so mächtig wird – und ich mache mir Sorgen, was passieren kann, wenn wir nicht klug damit umgehen.“ Diese mahnenden Worte stammen von Yoshua Bengio, einem der Väter des Deep Learning und Träger des Turing Awards. In seinem TED Talk warnt er […]
Was bedeutet es heute überhaupt noch, „deutsch“, „europäisch“ zu sein – oder „frei“? In einer Welt, in der globale Verflechtungen, technologische Beschleunigung und ökonomische Machtstrukturen alle Lebensbereiche durchdringen, wird diese Frage immer schwerer zu beantworten. Nationalstaaten verlieren an Einfluss, während Kapital, Algorithmen und globale Märkte neue Realitäten schaffen. Doch Freiheit – echte, selbstbestimmte Freiheit – braucht mehr als ökonomische Möglichkeiten […]
Am Mittwoch, 26.3.2025 trafen wir uns in hochkarätiger Runde im Boardroom des Berlin Capital Club zu meinem ersten „AI Talk“. Als Speaker hatten wir Dr. Eberhard Schnebel zu Gast: Philosoph, Ökonom, Theologe Professor für Wirtschaftsethik an der Goethe-Universität Frankfurt, Vorstandsmitglied im EBEN GR (European Business Ethics Network – Greek Chapter) und Experte für Data Governance im Group Risk Management der […]
Am 26. November 2025 führten wir unser drittes Pre-Event in Brüssel zum AIM ETHIX Award durch – ein entscheidender Schritt auf unserem Weg zur Verwirklichung unseres Preises. Einblick in die Veranstaltung Dr. Reinhard Schultze von der Foundation Metaverse Europe eröffnete das Event mit einer faszinierenden Einführung in die Geschichte des AIM ETHIX Award. Er erklärte eindrucksvoll die Inspiration und die […]