Am 30. Oktober 2024 fiel im gameslab der Humboldt-Universität in Berlin der Startschuss für die neue Bildungsmetaverse-Initiative der Foundation Metaverse Europe. Die Initiative verfolgt das Ziel, immersive Technologien und künstliche Intelligenz nachhaltig im Bildungsbereich zu integrieren, um personalisierte und inklusive Lernräume zu schaffen und damit digitale Chancengleichheit zu fördern.
Faszination VR: Live-Demonstrationen und neue Lernwelten
Zum Auftakt des Events wurden faszinierende Live-Demonstrationen präsentiert, die eindrucksvoll zeigten, wie Virtual Reality (VR) im Schulkontext eingesetzt werden kann. Diese Demos boten einen Ausblick darauf, wie VR Lehrkräften und Lernenden Zugang zu völlig neuen Lernwelten eröffnet – von realistischen Simulationen historischer Ereignisse bis hin zu interaktiven wissenschaftlichen Experimenten. Die Anwendung von VR ermöglicht es Lehrkräften, den Unterricht individuell anzupassen und das Interesse und die Motivation der Lernenden nachhaltig zu fördern.
Workshop: Ziele, Anforderungen und Meilensteine der Initiative
Im Anschluss an die Präsentationen fand ein gemeinsamer Workshop statt, bei dem die langfristigen Ziele der Bildungsmetaverse-Initiative diskutiert wurden. Die Teilnehmenden sprachen über die Anforderungen für eine erfolgreiche Umsetzung sowie über wichtige Meilensteine auf dem Weg zu einer breiten Implementierung. Ein zentrales Anliegen der Initiative ist es, höchste ethische und datenschutzrechtliche Standards zu gewährleisten, um die Sicherheit und das Vertrauen der Lernenden und Lehrkräfte zu stärken.
Praxisnahe Anwendungen: Von der Wirtschaft in die Bildung übertragen
Ein weiteres Kernziel der Bildungsmetaverse-Initiative ist die Anpassung erfolgreicher Modelle aus der Wirtschaft für den Bildungssektor. Die Industrie zeigt, dass immersive Technologien großes Potenzial haben, Wissen nachhaltiger und verständlicher zu vermitteln. Diese bewährten Ansätze sollen nun in Schulen, Berufsschulen sowie in der Kinder- und Jugendhilfe verankert werden, um die Ausbildung und Entwicklung junger Menschen zu fördern.
Dank an das engagierte Team der ersten Runde
Der Erfolg des Kick-offs wurde durch die engagierte Unterstützung und Expertise zahlreicher Beteiligter ermöglicht:
Simone Fleischmann – Stellvertretende Bundesvorsitzende des VBE (Verband Bildung und Erziehung), Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands
Michael Gairing – Geschäftsführer RAUM virtual reality collaboration, spezialisiert auf virtuelle Zusammenarbeit und Lernumgebungen
Oliver Humbel – Leiter IT bei der KJSH Stiftung für Kinder-, Jugend- und Soziale Hilfen
Matthias Graf von Kielmansegg – Vorstand der Vodafone Stiftung, die sich für Bildung und digitale Transformation einsetzt
Pankratz Männlein – Vorstand des Bundesverbands der Lehrkräfte für Berufsbildung
Frederik Näher – Geschäftsführung KJHV Berlin-Brandenburg | Sachsen und Vorstand des KJSH Trägerverbunds
Friedrich Pohl – Pressesprecher des Deutschen Philologenverbands
Moderation des Kick-offs durch führende Experten
Durch das Programm führten zwei erfahrene Experten:
Christian Stein – Gründer des gameslab Berlin und Geschäftsführer von Players Journey, ein Spezialist für digitale Bildungslösungen und interaktive Erlebnisse
Oliver Autumn – Director der Foundation Metaverse Europe, der die nachhaltige Integration von immersiven Technologien und KI im Bildungsbereich unterstützt
Ein Blick in die Zukunft: Bildung im digitalen Zeitalter
Die Bildungsmetaverse-Initiative markiert einen wichtigen Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten Bildungslandschaft. Hier sollen immersive Technologien wie Virtual Reality und künstliche Intelligenz nicht nur als Ergänzung, sondern als integraler Bestandteil des Unterrichts in Schulen, Berufsschulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe etabliert werden. Das langfristige Ziel ist es, eine Brücke zwischen modernen Technologien und traditioneller Bildung zu schlagen und so die Chancen und Möglichkeiten für alle Lernenden nachhaltig zu verbessern.
Entscheidungsqualität stärken durch Datenintelligenz und immersive Schulung Fachkräfte in sozialen Einrichtungen stehen täglich vor sensiblen Entscheidungssituationen: Kindeswohlgefährdung, drohender Pflegebedarf, Krisen in Wohngruppen. Die Datenbasis dafür ist reichhaltig – Falldokumentationen, Gesundheitsdaten, Verlaufsberichte –, wird aber bislang kaum systematisch genutzt. Ein beispielhafter Ansatz, wie zwei Technologien kombiniert werden können, um Fachkräfte zu unterstützen, könnte so aussehen: So lassen sich Risiken frühzeitig erkennen, […]
Erstellt von der Foundation Metaverse Europe mit freundlicher Unterstützung des Datenschutzteams der Kanzlei Gleiss Lutz. Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet sozialen Einrichtungen vielfältige Möglichkeiten, Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, individuelle Unterstützungsangebote passgenauer auszurichten oder Verwaltungsprozesse zu optimieren. Ein denkbares Beispiel ist ein Frühwarnsystem für Kindeswohlgefährdung: Eine soziale Einrichtung verfügt über anonyme Berichte zu sog. Gefährdungsbeurteilungen. Eine KI wertet diese Berichte aus und […]
Inspiriert von Yoshua Bengio. Weitergedacht von Partnern der Foundation Metaverse Europe und Experten „Ich hätte nie gedacht, dass KI so schnell so mächtig wird – und ich mache mir Sorgen, was passieren kann, wenn wir nicht klug damit umgehen.“ Diese mahnenden Worte stammen von Yoshua Bengio, einem der Väter des Deep Learning und Träger des Turing Awards. In seinem TED Talk warnt er […]
Was bedeutet es heute überhaupt noch, „deutsch“, „europäisch“ zu sein – oder „frei“? In einer Welt, in der globale Verflechtungen, technologische Beschleunigung und ökonomische Machtstrukturen alle Lebensbereiche durchdringen, wird diese Frage immer schwerer zu beantworten. Nationalstaaten verlieren an Einfluss, während Kapital, Algorithmen und globale Märkte neue Realitäten schaffen. Doch Freiheit – echte, selbstbestimmte Freiheit – braucht mehr als ökonomische Möglichkeiten […]
Am Mittwoch, 26.3.2025 trafen wir uns in hochkarätiger Runde im Boardroom des Berlin Capital Club zu meinem ersten „AI Talk“. Als Speaker hatten wir Dr. Eberhard Schnebel zu Gast: Philosoph, Ökonom, Theologe Professor für Wirtschaftsethik an der Goethe-Universität Frankfurt, Vorstandsmitglied im EBEN GR (European Business Ethics Network – Greek Chapter) und Experte für Data Governance im Group Risk Management der […]
Am 26. November 2025 führten wir unser drittes Pre-Event in Brüssel zum AIM ETHIX Award durch – ein entscheidender Schritt auf unserem Weg zur Verwirklichung unseres Preises. Einblick in die Veranstaltung Dr. Reinhard Schultze von der Foundation Metaverse Europe eröffnete das Event mit einer faszinierenden Einführung in die Geschichte des AIM ETHIX Award. Er erklärte eindrucksvoll die Inspiration und die […]